📣 Einfach zuverlässiges Online Shop Monitoring mit unserer Plattform ShopPulse

Jetzt exklusiven Launch-Rabatt sichern!

Shopware 6 Storefront: Verkaufskanäle einrichten und optimieren

Inhaltsverzeichnis

Verkaufskanäle in Shopware 6 einzurichten und zu optimieren, ist nicht kompliziert. In unserem umfassenden Guide erklären wir dir alles, was du über Shopware 6 Storefronts wissen musst. Wir erklären unter anderen, wie man neuen Verkaufskanäle anlegt, was man dabei alles konfigurieren kann und welche Arten von Verkaufskanälen (Storefront, Produktvergleich, Headless), es gibt und wozu sie genutzt werden. Ob es darum geht, Nutzererlebnisse zu verbessern oder deine Marketingstrategien zu optimieren, wir zeigen dir praxisnahe Tipps und bewährte Methoden.

Einführung in Shopware 6

Shopware 6 ist eine leistungsstarke und flexible E-Commerce-Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Online-Shops effizient zu verwalten. Mit einer benutzerfreundlichen Oberfläche und zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten bietet Shopware 6 die perfekte Lösung für jede Art von Online-Geschäft. Von kleinen Start-ups bis hin zu großen Unternehmen kann jeder von den vielseitigen Funktionen profitieren, die diese Plattform zu bieten hat.

Ein wesentlicher Bestandteil von Shopware 6 sind die Verkaufskanäle, die es ermöglichen, Produkte über verschiedene Plattformen und Formate zu verkaufen. Verkaufskanäle sind essenziell, um die Reichweite eines Online-Shops zu erhöhen und verschiedene Zielgruppen anzusprechen. Die Möglichkeit, unterschiedliche Verkaufskanäle zu konfigurieren und zu optimieren, bietet Shop-Betreiber:innen die Flexibilität, ihre Marketing- und Vertriebsstrategien an die Bedürfnisse ihrer Kund:innen anzupassen.

Die Bedeutung von Verkaufskanälen

Verkaufskanäle spielen eine zentrale Rolle im E-Commerce, da sie den Zugang zu verschiedenen Märkten und Zielgruppen ermöglichen. Durch die Nutzung verschiedener Verkaufskanäle können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen auf mehreren Plattformen gleichzeitig anbieten, was die Sichtbarkeit und den Umsatz steigern kann. Ein gut konfigurierter Verkaufskanal kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem weniger erfolgreichen Online-Shop ausmachen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt von Verkaufskanälen ist die Fähigkeit, das Nutzer:innenerlebnis zu verbessern. Durch die Anpassung der Verkaufskanäle an die Bedürfnisse und Vorlieben der Kund:innen können Unternehmen eine personalisierte und nahtlose Einkaufserfahrung bieten. Dies führt zu einer höheren Kund:innenzufriedenheit und einer stärkeren Kund:innenbindung, was sich langfristig positiv auf den Geschäftserfolg auswirken kann.

Darüber hinaus ermöglichen Verkaufskanäle eine bessere Kontrolle und Verwaltung der Vertriebs- und Marketingstrategien. Unternehmen können gezielt verschiedene Kanäle nutzen, um ihre Produkte zu bewerben und zu verkaufen, und dabei die Leistung jedes Kanals überwachen und analysieren. Dies hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effizienz der Marketingmaßnahmen zu steigern.

Die verschiedenen Verkaufskanäle in Shopware 6

Shopware 6 bietet eine Vielzahl von Verkaufskanälen, die jeweils unterschiedliche Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten abdecken. Die verschiedenen Typen von Verkaufskanälen in Showpare 6 sind Storefronts, Produktvergleiche und Headless-Kanäle. Jeder dieser Verkaufskanäle hat seine eigenen Vorzüge und Anwendungsbereiche, die wir im Folgenden näher beleuchten werden.

Storefront – Verkaufskanel mit HTML-Storefront

Die klassische Storefront ist der häufigste Verkaufskanal in Shopware 6. Sie ermöglicht es, Produkte direkt über eine benutzerfreundliche und ansprechende Oberfläche zu verkaufen. Die Storefront kann individuell gestaltet und an die Corporate Identity des Unternehmens angepasst werden. Zudem bietet sie zahlreiche Funktionen zur Verbesserung der Nutzer:innenerfahrung, wie z.B. Filteroptionen, Suchfunktionen und personalisierte Angebote.

Produktvergleich – Verkaufskanal für Produktvergleichsportale

Produktvergleichsdienste sind eine weitere wichtige Art von Verkaufskanälen. Sie ermöglichen es, Produkte auf verschiedene Plattformen, wie beispielsweise billiger.de, Idealo oder Google Shopping auszuspielen. Dies ist besonders nützlich, wenn du deine Produkte auf mehreren Marktplätzen oder Preisvergleichsseiten anbieten möchtest.

Headless – Verkaufskanal mit API-only-Zugang

Headless-Kanäle wiederum bieten maximale Flexibilität, da sie es ermöglichen, den Frontend-Bereich komplett unabhängig vom restlichen Shop zu entwickeln. Dies ist besonders interessant für Unternehmen, die ihre Verkaufskanäle unabhängig von der Frontend-Technologie verwalten möchten oder auch mobile Apps für Ihren Shop entwickeln möchten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einrichten einer Shopware 6 Storefont

Das Einrichten von Verkaufskanälen in Shopware 6 ist ein relativ einfacher Prozess, der jedoch einige wichtige Schritte und Überlegungen erfordert. In diesem Abschnitt geben wir dir eine detaillierte Anleitung, wie du einen neuen Verkaufskanal einrichtest und konfigurierst.

Die Hauptnavigation im Shopware 6 Admin-Bereich. Der Abschnitt Verkaufskanäle ist dort hervorgehoben.

Zunächst musst du dich in den Admin-Bereich von Shopware 6 einloggen. Dort findest du im Hauptmenü den Punkt „Verkaufskanäle“. Klicke dort ganz einfach auf das „Plus“-Symbol. Nun kannst du den Typ des Verkaufskanals auswählen. Wir führen die Anleitung am Beispiel der Storefront durch. Die Einrichtung von Headless-Kanälen läuft ähnlich ab, lediglich die Einrichtung von Produktvergleichs-Kanälen weicht davon ab.

Gib dem Verkaufskanal zunächst einen Namen.

Grundeinstellungen einer Shopware 6 Storefront mit Fokus auf das Eingabefeld für den Namen

Lege dann die Einstiegspunkte der Navigationen (Haupt-Navigation, optional Footer-Navigation und Footer-Service-Navigation) fest.

Weitere Grundeinstellungen einer Shopware 6 Storefront.

Wähle dann die Kundengruppe, die Zugriff auf die Storefront haben soll aus.

Eingabefeld für Kundengruppen in der Shopware 6 Storefront

Als nächstes legst du die Länder und Sprachen für deinen neuen Verkaufskanal fest.

Eingabemaske für Länder und Sprachen in der Shopware 6 Storefront.

Die dort angezeigte Warnmeldung werden wir mit erweiterten Einstellungen in einem nächsten Schritt entfernen.

Im darauf folgenden Abschnitt nimmst du Einstellungen zu Zahlungs- und Versandarten vor. Außerdem hinterlegst du noch verfügbare Währungen und für diese Einstellungen jeweilige Standardwerte. Zuletzt legst du noch die Art der Steuerberechnung in diesem Abschnitt fest.

Abschnitt für Einstellungen zu Zahlung und Versand

Als nächstes solltest du dann die Hreflang-Integration aktivieren. Diese ist für die SEO-Optimierung deines Shopware 6 Shops wichtig, denn sie signalisiert Suchmaschinen in welcher Sprache der Content deiner Seite verfügbar ist.

Einstellungen zur Hreflang-Integration in der Showpare 6 Storefront

Dann legst du eine oder mehrere Domains für deine Storefront an, hinterlegst die Sprache, die Währung und das zu verwendende Textbaustein-Set (also quasi die Übersetzungen).

Domainverwaltung für Shopware 6 Verkaufskanäle

Darunter findest du den Abschnitt „API-Zugang“. Mit dem hier angezeigten API-Zugangsschlüssel können sich Drittanbieter-Apps oder etwaige für deinen Shop entwickelte Schnittstellen an der Storefront-Api deines Verkaufskanals authentifizieren.

Informationen zum API-Zugang

Zuletzt solltest du deine Storefront noch aktivieren. Optional kannst du hier auch den Wartungsmodus aktivieren und den Verkaufskanal für Besucher sperren. Dies ist bei Update oder anderen Arbeiten am Verkaufskanal sehr nützlich. Über die „Allowlist für IP-Adressen“ kannst du deinen Computer von dieser Sperre ausnehmen, um den Verkaufskanal während der Wartung ansehen zu können.

Statuseinstellungen für den Verkaufskanal

Herzlichen Glückwunsch! Deine neue Showpare 6 Storefront ist eingerichtet! 🥳

Nutzung von SEO-Strategien für Shopware 6 Storefront

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen E-Commerce-Strategie. Durch die gezielte Optimierung deiner Verkaufskanäle für Suchmaschinen kannst du die Sichtbarkeit und Reichweite deines Online-Shops erheblich steigern. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie du effektive SEO-Strategien in Shopware 6 umsetzt.

Ein wichtiger erster Schritt ist die Keyword-Recherche. Identifiziere relevante Suchbegriffe, die potenzielle Kund:innen verwenden, um nach deinen Produkten zu suchen. Nutze diese Keywords, um deine Produktbeschreibungen, Titel, Meta-Tags und URLs zu optimieren. Achte darauf, dass die Keywords natürlich und sinnvoll in den Text integriert werden, um sowohl Suchmaschinen als auch Nutzer:innen anzusprechen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die technische SEO. Stelle sicher, dass dein Verkaufskanal schnell lädt und benutzerfreundlich ist. Nutze die in Shopware 6 integrierten Funktionen, um die Ladezeiten zu optimieren, z.B. durch Caching und Bildkomprimierung. Zudem solltest du sicherstellen, dass dein Verkaufskanal mobilfreundlich ist, da die meisten Nutzer:innen über mobile Geräte auf Online-Shops zugreifen. Eine gute technische Basis ist entscheidend, um sowohl Suchmaschinen als auch Nutzer:innen zufriedenzustellen.

Analyse und Monitoring der Verkaufskanäle

Die Analyse und das Monitoring der Verkaufskanäle sind entscheidend, um den Erfolg deines Online-Shops zu messen und kontinuierlich zu verbessern. Shopware 6 bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen, die dir dabei helfen, wichtige Kennzahlen zu überwachen und fundierte Entscheidungen zu treffen. In diesem Abschnitt erklären wir dir, wie du diese Tools effektiv nutzt.

Ein zentrales Tool für die Analyse ist das Shopware 6 Dashboard. Es bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Kennzahlen, wie z.B. Umsatz, Bestellungen, durchschnittlicher Bestellwert und Conversion-Rate. Diese Kennzahlen helfen dir, den aktuellen Stand deines Online-Shops zu bewerten und mögliche Optimierungspotenziale zu identifizieren.

Darüber hinaus bietet Shopware 6 eine einfache Google Analytics Integration in den Einstellungen deiner Storefront an. Navigiere dazu afu deinen Verkaufskanal und dann zum Tab „Analyse“. Dort angekommen findest du eine Erklärung zur Google Analytics Integration und kannst deine Tracking-ID einfügen.

Shopware 6 Google Analytics Integration

Darunter kannst du dann Google Analytics aktivieren, sowie die Verfolgung von Bestellungen und die Anonymisierung von IP-Adressen aktivieren. Nutze dies Google-Analytics-Integration, um Trends und Muster zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Nutzer:innenerfahrung und der Conversion-Rate zu ergreifen. Regelmäßiges Monitoring und eine datengetriebene Herangehensweise sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen und stetig wachsenden Online-Shop.

Neben dem Monitoring von Verkaufszahlen ist auch das Monitoring von automatischen Prozessen in deinem Shopware 6 Shop von entscheidender Bedeutung. Hintergrundprozesse steuern Bestellungen, Versandbenachrichtigungen und Lagerbestände. Wenn sie unbemerkt ausfallen, kann das gravierende Folgen haben. Wir haben eine Lösung für dieses Problem! – ShopPulse: E-Commerce Monitoring für Shopware 6.

Häufige Fehler beim Einrichten von Verkaufskanälen und wie man sie vermeidet

Beim Einrichten von Verkaufskanälen in Shopware 6 können einige häufige Fehler auftreten, die die Performance und Effizienz deines Online-Shops beeinträchtigen können. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du diese Probleme löst.

Ein häufiger Fehler ist die unzureichende Konfiguration der grundlegenden Einstellungen. Dazu gehören die Auswahl der richtigen Währung, Sprache und des Verkaufslagers. Diese Einstellungen sind entscheidend, um reibungslose Abläufe und eine optimale Nutzer:innenerfahrung zu gewährleisten. Achte darauf, diese Einstellungen sorgfältig vorzunehmen und regelmäßig zu überprüfen.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der technischen SEO. Langsame Ladezeiten und eine schlechte Benutzerfreundlichkeit können sich negativ auf die Sichtbarkeit und die Conversion-Rate deines Online-Shops auswirken. Nutze die in Shopware 6 integrierten Funktionen zur Optimierung der Ladezeiten und stelle sicher, dass dein Verkaufskanal mobilfreundlich ist.

Fazit

Die Einrichtung und Optimierung von Verkaufskanälen in der Shopware 6 Storefront ist entscheidend für den Erfolg deines Online-Shops. Von klassischen Storefronts über Anbindungen zu Produktvergleichsdienste bis hin zu flexiblen Headless-Lösungen bietet Shopware 6 vielseitige Möglichkeiten, um deine Produkte effektiv zu vermarkten. Eine durchdachte Konfiguration, kombiniert mit SEO-Optimierung und kontinuierlicher Analyse, schafft die Grundlage für eine erweiterte Reichweite und steigende Umsätze.

Benötigst du Unterstützung bei der Optimierung deiner Shopware 6 Storefront oder individuelle Plugin-Lösungen für spezielle Anforderungen? Wir lieben Shopware und helfen dir gern dabei. Melde dich noch heute für ein kostenloses Angebot!

Hey, brauchst du eine eigene Shopware 6 Erweiterung? 👋

Cool, dass du hier bist! Als zertifizierter Shopware Entwickler sind wir spezialisiert auf die Entwicklung maßgeschneiderter Shopware 6 Plugins, die Shopware zu deinem Shop machen.

Lass uns doch mal quatschen – vielleicht können wir auch deine Idee Wirklichkeit werden lassen?

Jetzt kostenloses Erstgespräch buchen

Keine Sorge - wir nerven dich nicht mit Standardlösungen 😉

Schließen